Übersicht

Wusstest Du eigentlich …?

Hier informieren wir über Fakten, Daten und wissenswerte Themen, die uns Sozialdemokraten beschäftigen in der Welt-, Bundes-, Landes-, Kreis- und kommunalen Politik.

Die Drohnen-Debatte

Im Dezember vergangenen Jahres vertagte ein Teil der SPD-Fraktion im Bundestag in der Großen Koalition die Entscheidung, ob die Bundeswehr mit den neuen Heron-TP-Drohnen bewaffnet werden darf. Die Fraktionsmitglieder begründeten ihren Schritt damit, dass dieses Thema nicht ausreichend debattiert wäre.

Der Dethlinger Teich – Die verborgene Umweltsünde

Am 16.09.2019 blicken alle Munsteraner, Oerreler und Trauener gemeinsam sorgenvoll in Richtung des Dethlinger Teiches, einem auf Satellitenbildern unscheinbarem Fleckchen in einem Waldstück nahe der Bundesstraße 71. Dann beginnt nur 3 km südöstlich von Munster entfernt, 2,5 km nördlich von…

Kontamination durch Landminen 2019

Landminen gehören zu den grausamsten Waffen, die Menschen für den Kriegseinsatz je erfunden haben. Soldaten vergraben sie perfide in der Erde dicht unter der Oberfläche, so dass sie hinterher nicht mehr mit dem bloßen Auge zu erkennen sind.

Die Top-Rüstungsexporteure 2019

Weltweit sind Rüstungsexporte insgesamt um beinahe ein Viertel enorm in die Höhe gewachsen gemessen am vorangegangenen Jahrzehnt. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat festgestellt, dass Waffenhersteller aus den USA, Russland sowie aus der Europäischen Union samt Deutschland dabei vor allem Kriegs- und Krisenregionen im…

Arbeitswelt 2019 – Ausbildungsvergütung

Am 01. August 2019 beginnt für viele junge Menschen ein neuer Schritt auf ihrem Weg zur Berufstätigkeit: Denn dann starten viele Jugendliche ihre berufliche Ausbildung. Dann bekommen sie häufig von vielen Älteren zu hören, dass für sie der „Ernst des…

Deutsche Rüstungsexporte 2018

Bevor wir die Jahresbilanz von Rüstungsexporten vorstellen, möchten wir vorab kurz klären, wie die Genehmigungen bei Rüstungsverkäufen ins Ausland vorgegangen wird.  Denn für Rüstungsexporte gelten in Deutschland ganz besondere Gesetze und Genehmigungspflichten.  Diese wurden erlassen, um mithilfe der Erteilung oder…

Todesopfer in bewaffneten Konflikten

Die obere Grafik zeigt anschaulich anhand der bildhaften Skelettschädel die Anzahl der Todesopfer, die in den vergangenen zwei Jahren in Kriegen und bewaffneten Konflikten gewaltsam gestorben sind. Dabei fällt sofort auf, dass die meisten Opferzahlen im Nahen Osten zu verzeichnen…

Aktuelle Kriegsherde auf der Erde

Während die obere Karte alle kriegerischen Konflikte auf der Welt markiert, widmen wir uns im unteren Beitrag den wesentlichen gewaltsamen Auseinandersetzungen, die auch im aktuellen Jahr 2019 für Tod, Zerstörung und Leid sorgen. Afghanistan: Der Krieg in Afghanistan begann 2001…

Arbeitswelt 2019 – Mehr verdienen im Midi-Job

Jeder kennt den Begriff Mini-Job und welche arbeitsrechtlichen Bedingungen dahinter geknüpft sind. Das Gehalt beim Mini-Job darf zum Beispiel laut Gesetzgeber die 450 Euro Grenze monatlich nicht überschreiten. Bei einem Mini-Job müssen grundsätzlich keine Sozialversicherungen gezahlt werden. Und bei einem…

Begünstigt Mindestlohn die Schwarzarbeit?

In den Medien wird häufig davon gesprochen, dass seit der Einführung des Mindestlohns im Jahre 2015 die Schwarzarbeit stetig ansteigen würde. Laut einer Studie soll es angeblich Schwarzarbeit in Höhe von 1,5 Milliarden Euro geben. Selbst wenn dieses errechnete Ergebnis…

Wo und wie wird der Mindestlohn umgangen?

Laut einer Studie der Hans-Boeckler-Stiftung gehörten auch 2017/2018 nach Einführung des Mindestlohns Betrügereien an der Tagesordnung. Demnach wurde ungefähr jeder zehnte Beschäftigte unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns bezahlt. Dabei macht sich der Arbeitgeber beim Umgehen des Mindestlohns strafbar und begeht eine illegale Handlung. Welche…

Reicht der Mindestlohn aus zum Überleben?

Einen eindeutigeren Beweis dafür, dass sich die Einführung des Mindestlohns bewährt hat, gibt es nicht: Das allgemeine Lohnniveau steigt und mit ihm wächst die Anzahl der Beschäftigung in Deutschland. Darüber hinaus kollabierte entgegen der Meinung zahlreicher Skeptiker keineswegs die deutsche Wirtschaft.

Mindestlohn in Europa – Deutschland im Vergleich

Die Europäische Union (EU) besteht derzeit aus insgesamt 28 Mitgliedsstaaten, wenn man Großbritannien noch dazu zählen möchte. Arbeitnehmer bekommen in den meisten dieser Länder einen gesetzlichen und branchenunabhängigen Mindestlohn. Es gibt jedoch in Europa auch Staaten, in denen es zumindest keine…

Mindestlohn in Deutschland – 2015 bis 2020

Als am 01. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt wurde, konnten die Stimmungen und Meinungen nicht gegensätzlicher sein. Während viele Wirtschaftsverbände prophezeiten, dass massenhafte Stellenkürzungen und unvermeidbare Nachteile im internationalen Wettbewerb für die deutsche Wirtschaft drohen würden, legten…

Arbeitswelt 2019 – Arbeitslosenversicherung

Am 14. Dezember 2018 wurde das so genannte Qualifizierungschancengesetz im Bundestag verabschiedet. Unter anderem soll damit Erwerbslosen der Zugang zum Arbeitslosengeld erleichtert werden. Bislang musste ein Arbeitnehmer innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren mindestens zwölf Monate versichert gewesen sein und…

Arbeitswelt 2019 – Krankenzusatzversicherung

Den allgemeinen Beitrag zur Krankenversicherung teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber gerecht jeweils zur Hälfte. Bislang war es jedoch so, dass die Zusatzbeiträge zu den Krankenkassen allein von den Beschäftigten getragen werden mussten. Dies hat sich jedoch seit dem 01. Januar…

Kinderfreibetrag oder Kindergeld - was bringt mehr?

Arbeitswelt 2019 – Kinderfreibetrag oder Kindergeld?

Um Familien in Deutschland den finanziellen Grundbedarf ihrer Kinder zu garantieren, hat der Sozialstaat den Kinderfreibetrag und das Kindergeld geschaffen. Beide Fördermittel sind zwar in ihrer Entwicklung und Gestaltung eng aneinander gekoppelt, doch es gilt stets für Eltern, dass sie…

Arbeitswelt 2019 – Grundfreibetrag

Jeder Mensch benötigt bestimmte Dinge, ohne die er nicht überleben kann. Dazu gehören zum Beispiel Lebensmittel, Bekleidung, Medikamente und ein Dach über dem Kopf. Damit sich jeder deutsche Mitbürger dies alles leisten kann, hat der Staat ein so genanntes Existenzminimum festgelegt.

Arbeitswelt 2019 – Erwerbsminderungsrente

Wenn bis zum 31.12.2018 ein Arbeitnehmer vor Erreichen seines gesetzlichen Rentenalters so schwer krank wurde, dass er nicht mehr weiterarbeiten konnte, musste er stets um seine finanzielle Absicherung im hohen Alter fürchten. Denn dann war er gezwungen, eine so genannte…

Arbeitswelt 2019 – Arbeit auf Abruf

„Sie müssen morgen zur Arbeit erscheinen! Wir haben derzeit einen großen Krankenstand.“ – „Morgen früh brauchen Sie nicht in unserem Betrieb erscheinen. Momentan gibt es nicht viel zu tun.“ – Arbeitnehmer, die in Mini-Jobs tätig sind und einen Arbeitsvertrag mit der Klausel…