SPD vor Ort, Meyer Werke Breloh

Im Rahmen der Reihe „SPD vor Ort“ besuchten Mitglieder des Ortsvereins und der Fraktion der SPD Munster die Heinrich-Meyer-Werke mit ihrem Firmensitz in Breloh.

Sie wurden dort vom Firmeninhaber, Herrn Volker Meyer, in Empfang genommen.
In einer gut zweistündigen Gesprächsrunde berichtet Herr Meyer über die verschiedenen Betriebszweige seiner Firma und seine Funktionen als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Lüneburg-Wolfsburg und ebenfalls als Vizepräsident des Arbeitgeberverbandes.
Herr Meyer selbst ist Mitglied des aus acht Personen bestehenden Präsidiums der IHK und leitet den Industrieausschuss. Dieser Ausschuss, bestehend aus ca. 40 Mitgliedsunternehmen, behandelt z.Zt. aktuelle Themen der Energiegewinnung/Energieeffizienz.
Zum Aufgabenbereich des Arbeitgeberverbandes führte Herr Meyer aus, dass u.a. freiwillige Rechts- und Personalberatungen durchgeführt werden. Auch eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen durch Beratungen wird angestrebt. Hier zeigte Herr Meyer sich enttäuscht, dass bisher noch keine Schule aus Munster auf das Angebot eines „Unternehmer-Planspiels“ am Computer reagiert hätte. Dieses Angebot findet in den Betrieben statt und wird auch durch die Unternehmen gesponsert. Ebenso wurde aus Munster bisher noch nie das Angebot zur kostenfreien Fahrt zur „Ideen-Expo“ aufgegriffen.
Die Firma Heinrich Meyer, so gab der Firmeninhaber stolz bekannt, feiert in diesem Jahr das 175jährige Bestehen und wird in fünfter Generation geführt. Der vielen Häuslebauern sicher noch bekannte Kalksandstein wird allerdings nicht mehr durch die Firma Meyer hergestellt, hier sind im Laufe der letzten Jahre andere Betriebszweige wie Holzverarbeitung, Fenster- und Türproduktion, Spedition und Wohnungsverwaltung in den Vordergrund gerückt. Die Firma Meyer beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter, wovon mehr als 50 % in Bispingen mit der Herstellung und dem Vertrieb von Türen und Fenstern beschäftigt sind.
Für die Firma Meyer steht gerade im Bereich der Wohnungsverwaltung die Energieeffizienz im Vordergrund. So ist geplant, die ca. 900 Wohneinheiten – 600 davon alleine in Munster – in den nächsten Jahren mit jährl. ca. 500.000,00 € energetisch zu sanieren. Bei den Maßnahmen der Dämmung soll, gerade in Bezug auf die planerische Gestaltung, eine enge Abstimmung mit der Stadt erfolgen.
Langjährige Mieter und auch die Nutzung durch ca. 150 Wohngemeinschaften durch Bundeswehrsoldaten zeugen von einer Zufriedenheit mit den Wohnungen.